20.04.2025
  • Einsatz
  • Aktuelles

Vegetationsbrände und Einsätze mit Stromspeichern

Einsätze der Kalenderwoche 15 – 50 Alarmierungen im Landkreis Traunstein

Landkreis Traunstein. In der vergangenen Woche wurden die Feuerwehren im Landkreis Traunstein zu 50 Einsätzen alarmiert.


In unserem Überblick stellen wir diese kurz zusammen. Ergänzende Beiträge oder Bilder können jederzeit an Pressestelle@kfv-traunstein.de oder direkt an Anita Mußner vom Team der Pressestelle übermittelt werden. Vielen Dank an 112News und an die Feuerwehren für ihre Berichte und Bilder.

Grabenstätt
Gegen 14 Uhr (Montag) wurde durch die Integrierte Leitstelle Traunstein Alarm für die Feuerwehr Grabenstätt ausgelöst. Gemeldet war ein Feuer im Schilfgürtel der Hirschauer Bucht. Die Floriansjünger aus Grabenstätt waren schnell zur Stelle und konnten die auf rund 150 Quadratmetern Fläche sehr schnell eindämmen und löschen. Rund 25 Helfer waren mit vier Fahrzeugen vor Ort. „Nach rund einer halben Stunde war die Gefahr gebannt“, betont Kommandant Sven Lein im Gespräch mit Hubert Hobmaier von der Pressestelle des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein.

Rottau
Am Montagnachmittag wurde zunächst die Feuerwehr Bernau wegen eines Vegetationsbrandes im Bereich der Justizvollzugsanstalt Bernau alarmiert. Vor Ort stellte sich allerdings heraus, dass sich der Brand im Bereich des Grassauer Gemeindeteils Rottau befindet. Daher wurde die zuständige Feuerwehr Rottau nachalarmiert, während die Einsatzkräfte aus Bernau bereits die ersten Löschmaßnahmen eingeleitet haben. Darüber hinaus wurden noch Einsatzfahrzeuge mit Löschwassertanks aus Grassau, Prien und Aschau (Chiemgau) nachalarmiert.

Erlstätt
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW kam es auf der ST 2095 auf Höhe Erlstätt. Eine junge Fahrzeuglenkerin wollte mit ihrem Audi von der Kirchbergstraße nach rechts auf die ST 2095 in Richtung Traunstein auffahren. Hierbei übersah sie einen männlichen Vorfahrtsberechtigten Verkehrsteilnehmer, der ebenfalls mit seinem VW in Richtung Traunstein unterwegs war. Beide Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Verletzt wurde zum Glück niemand. Der Audi der wurde so stark beschädigt, dass dieser durch ein Abschleppunternehmen abgeschleppt werden musste. Der Lenker des Volkswagen konnte nach der Unfallaufnahme durch die Polizei Traunstein seine Fahrt fortsetzen. Die Feuerwehr Erlstätt war mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Die Einsatzkräfte regelten den Verkehr und reinigten die Fahrbahn. Das BRK war mit einem Rettungswagen und einem Krankentransportwagen vor Ort.

Petting
Im Schönramer Filz kam es zu einem Waldbrand. Vor Ort zeigte ein deutlich ausgeprägtes Brandgeschehen, dass „in letzter Sekunde“ durch einen massiven Wassereinsatz unterbunden werden konnte. Im Einsatz waren die Feuerwehren Petting, Leobendorf, Saaldorf, Weildorf und Laufen. Trotz des gezielten ersten Löschangriffs konnten sich die Flammen auf rund 1.000 Quadartmeter ausbreiten. Verletzt wurde niemand, allerdings kam ein Reh in den Flammen ums Leben. 

Heiligkreuz
Die Feuerwehren Heiligkreuz, Trostberg und Feichten an der Alz wurden zu einem „B3-Zimmerbrand“ in den Heiligkreuzer Ortsteil Weiding alarmiert. In einem Hauswirtschaftsraum geriet beim Laden eines ferngesteuerten Spielzeugautos der Akku in Brand. Es waren etwa 60 Feuerwehrkräfte und mit acht Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort waren Kreisbrandmeister Alexander Heide von der Kreisbrandinspektion Traunstein. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Daher musste der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst nicht tätig werden. Beamte der Polizei aus Trostberg haben den Vorfall aufgenommen. Eine erste Schätzung der Schadenshöhe geht von rund 30.000 Euro aus. Als Brandursache wird derzeit von einem technischen Defekt eines Akkus ausgegangen. Nach rund eineinhalb Stunden waren alle Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen und der Einsatz konnte beendet werden. 

Kirchanschöring
Rund zweieinhalb Stunden dauerten die Löscharbeiten bei einem Waldbrand nahe Kirchanschöring. Dort standen rund 50 Quadratmeter Vegetation und ein Holzhaufen in Flammen. Es waren etwa 30 Einsatzkräften der Feuerwehr Kirchanschöring im Einsatz.

Übersee
Zunächst wurden die Feuerwehren Übersee und Grassau in die Dorfstraße alarmiert. Gemeldet war ein Kellerbrand im dortigen Gasthaus „Hinterwirt“. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen Flammen aus dem Keller des Hauses. Da im Keller ein Energiespeicher der Photovoltaikanlage betroffen war, entwickelte sich im weiteren Verlauf ein komplexer Feuerwehreinsatz der bis etwa 23:00 Uhr dauerte. Zusätzlich wurden die Feuerwehren Staudach-Egerndach und Marquartstein sowie Siegsdorf alarmiert. Auf Grund der Rauchentwicklung wurde vorsorglich eine Bevölkerungswarnung veranlasst. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Was zu dem Feuer geführt hat, ist nun Bestandteil der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Eine erste Schadensschätzung geht von einem niedrigen sechsstelligen Betrag aus.

Palling
In Palling ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem glücklicherweise ersten Informationen nach niemand verletzt wurde. Der Lenker eines Audi wollte von der Traunreuter Str. kommend, nach links in die Traunsteiner Str. in Richtung Ortsmitte abbiegen. Hierbei übersah er einen aus der Ortsmitte von Palling kommenden PKW Hyundai mit Pferdeanhänger und kollidierte mit diesem. Beide Fahrzeuge blieben nicht mehr fahrbereit im Kreuzungsbereich liegen. Es wurde niemand verletzt und der Rettungswagen des BRK konnte ohne Patienten wieder zum Standort zurückfahren. Auch das transportierte Pferd blieb unverletzt. Die Feuerwehr Palling war mit ca. 25 Einsatzkräften an der Unfallstelle. Sie sperrten den Bereich für die Zeit der Unfallaufnahme und leiteten den Verkehr um.  Auch reinigten sie die Unfallstelle. Die Polizei aus Traunreut hat den Unfall aufgenommen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Chieming
Verkehrsabsicherung

Waging
Vier First Responder Einsätze, Rauchentwicklung PKW
Verkehrsabsicherung. Im Einsatz die Feuerwehren Waging und Gaden

Haslach
Verkehrsabsicherung

Schnaitsee
Verkehrslenkung

Reit im Winkl
Verkehrslenkung

Ruhpolding
Insekten entfernen, Wohnungsöffnung, Tragehilfe, Ausgelöste Brandmeldeanlage

Stein
Verkehrslenkung Georgitritt

Tittmoning
Rauch in Gebäude, Sicherheitswache

Fridolfing
Verkehrslenkung, Ausgelöste Brandmeldeanlage

Bergen
Technische Hilfeleistung

Traunreut
Wohnungsöffnung, Drehleiterrettung, Aufzugöffnung, ausgelöster Rauchwarnmelder, Sicherheitswache, Brandschutzerziehung, First Responder

Inzell
Drehleiterrettung

Pietling
Unterstützung Gemeinde


Pittenhart
Freiflächenbrand, Kleintierrettung

Siegsdorf
Unterstützung Gemeinde
Sonstige Hilfeleistung
Verkehrsunfall. Im Einsatz die Feuerwehren Siegsdorf und Eisenärzt

Tettenhausen
Fahrzeugöffnung

Altenmarkt
Wohnungsöffnung

Wolkersdorf
Straße reinigen

Wonneberg
Baum auf Straße

Grassau
zweimal Straße reinigen

Gaden
Verkehrsunfall

Traunstein
Ausgelöste Brandmeldeanlage


Inhaltliche Zusammenstellung
Anita Mußner
Kreisfeuerwehrverband Traunstein

Bilder
112News und Feuerwehren im Landkreis Traunstein